Photovoltaikanlagen
Photovoltaikanlagen
- in Wohnhäuser
- im Gewerbe / der Industrie
Wir unterstützen Sie bei der Planung, dem Materialeinsatz und der Realisierung Ihrer Photovoltaikanlage und finden genau die richtige Lösung für Ihre Vorstellungen.
Rufen Sie uns an, oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine kostenlose und unverbindliche Beratung.
Kontaktformular
Nutzen Sie unseren Photovoltaikrechner und Sie erhalten in wenigen Schritten Ihr Angebot, ganz einfach, unkompliziert und
kostenlos.
Photovoltaikrechner
im Ein- und Zweifamilienhaus

Energiesparen mit Sonnenenergie
Der von den Photovoltaikmodulen erzeugte Gleichstrom wird mit Hilfe von Wechselrichtern in Wechselstrom umgewandelt. Somit kann der so gewonnene Solarstrom direkt im Ein- bzw. Zweifamilienhaus genutzt werden und nur der überschüssige Solarstrom wird ins öffentliche Netz, gegen eine Vergütung, eingespeist. Außerdem ermöglicht heute ein modernes Energiemanagement, mit Hilfe zukunftsweisender Speichertechnologien, den Energieverbrauch des selbst erzeugten PV-Stroms weiter zu erhöhen. Dafür wird erzeugter und nicht unmittelbar verbrauchter Strom, direkt in entsprechende Batterien vor Ort im Haus gespeichert und kann zu einem späteren, selbst gewählten Zeitpunkt genutzt werden.
Anforderungen
Eine Solarstromanlage kann prinzipiell auf jedem Dach installiert werden. Ideale und bestmöglichste Erträge, erwirtschaftet man bei einer Ausrichtung der Anlage Richtung Süden und einer Dachneigung um etwa 30°. Aber auch eine Anlage die nicht optimal nach Süden ausgerichtet ist (z.B. Ost/West), kann unter bestimmten Gegebenheiten eine wirtschaftliche Investition mit garantiert sicheren Preisen für jede selbst erzeugte Kilowattstunde sein.
im Gewerbe / der Industrie

Staatliche Anreize
Durch die staatliche Förderung und den finanziellen Anreiz, über 20 Jahre Geld vom Staat zu erhalten, sind Photovoltaikanlagen auch für Industrie und Gewerbe interessant. Mit der Größe der Anlage und der Menge der eingespeisten Energie wird zwar nicht die volle Leistung vergütet, da für Anlagen zwischen 10 kWp und 1 MWp nur noch 90% des erzeugten Solarstroms bezahlt wird.
Da aber meist in Industrie und Gewerbe viel Strom zur Produktion benötigt wird, lohnt sich eine Anlage zur Stromgewinnung auch für die eigenverbrauchte Energie. Solarenergie bietet sich besonders zur Nutzung bei sogenannten Inselanlagen an, wie man sie von vielen Ampelanlagen, Parkscheinautomaten und Pumpenanlagen kennt.
Der Unterschied zwischen den Anlagen
Während eine Photovoltaikanlage durch die Solarzellen die Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandelt, nutzt die Solaranlage die sogenannte Solarthermie zur Erzeugung von Wärme, die dann zur Warmwasserbereitung genutzt wird. Eine Solaranlage benötigt somit immer noch eine Heizungsanlage, um den Wärmebedarf abzusichern.